KG-ZNS Bobath in Bonn

Was ist das KG-ZNS Bobath?

KG-ZNS Bobath steht für „Krankengymnastik am zentralen Nervensystem nach dem Bobath-Konzept“. Das Bobath-Konzept ist ein spezielles therapeutisches Verfahren, das hauptsächlich in der Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird.

Für welche Patienten ist das Bobath-Konzept geeignet?

Das Bobath-Konzept ist besonders geeignet für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen. Dazu gehören Schlaganfallpatienten, Menschen mit Multipler Sklerose, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma oder Zerebralparese. Es kann auch bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen angewendet werden. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit und Alltagskompetenzen der Betroffenen zu verbessern.

Wie läuft eine typische Bobath-Therapie ab?

Eine Bobath-Therapie beginnt mit einer gründlichen Untersuchung und Bewertung der Bewegungsfähigkeiten des Patienten. Basierend darauf erstellt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan. Die Therapie umfasst gezielte Bewegungsübungen, die in den Alltag integriert werden. Der Therapeut arbeitet dabei oft mit taktilen Reizen (Berührungen) und verbalen Anweisungen, um Bewegungen zu erleichtern und zu verbessern. Die Übungen werden stetig an den Fortschritt des Patienten angepasst.

Wie lange dauert eine Bobath-Therapie?

Die Dauer einer Bobath-Therapie hängt stark von der Schwere der neurologischen Störung und den individuellen Fortschritten des Patienten ab. In der Regel werden mehrere Sitzungen über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt. In akuten Fällen, wie nach einem Schlaganfall, kann die Therapie über Wochen oder Monate fortgesetzt werden. Manche Patienten benötigen sogar eine langfristige oder lebenslange Betreuung, die sich an wechselnde Bedürfnisse anpasst.

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Bobath-Konzepts?

Ja, es gibt wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit des Bobath-Konzepts unterstützen, insbesondere in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Allerdings ist die Studienlage gemischt, und manche Forschungsergebnisse zeigen nur moderate Verbesserungen im Vergleich zu anderen Therapieformen. Trotzdem ist das Bobath-Konzept weltweit anerkannt und wird aufgrund seiner Flexibilität und Individualität von vielen Therapeuten und Patienten geschätzt. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und funktionelle Unabhängigkeit zu fördern.